In dieser Kategorie befinden sich Anleitungen zur Arduino Plattform
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Arduino mit Strom zu versorgen. Je nach Anwendungsfall gibt es hier Vor- und Nachteile.
Die Arduino-Bibliothek u8g2 ist sehr mächtig durch die Unterstützung diverser Displaytreiber. Allerdings ist es wichtig den Unterschied zwischen Framebuffer und Singlebuffer zu kennen, insbesondere wenn man mit weniger perfomanten Boards arbeitet.
Es ist möglich einen Arduino Micro und vermutlich andere Arduinos mit aufwendigen Programmen bis zur Nicht-Mehr-Ansprechbarkeit zu beschäftigen.
Mögliche Abhilfe gibt es hier.
Weiterlesen: Arduino Micro antwortet nicht mehr auf IDE / keine Programmierung möglich
Zur Erstellung von PCBs für Arduino wirdoft, trotz einiger Nachteile, auf Grund seiner einfachen Bedienbarkeit Fritzing gewählt.
Hier wird das Vorgehen vorgestellt um eine Platine passend zu einem Projekt aus Fusion-360 zu erstellen.
Weiterlesen: Arduino - Platinen für Fritzing passend zu Fusion-360 erstellen
Die Arduino-Bibliothek u8g2 ist sehr mächtig durch die Unterstützung diverser Displaytreiber. Bei manchen Displays ist jedoch etwas Feintuning nötig.
Das Ausstandsgeschenk für zwei Kollegen powered by Arduino.
Bei frühen Arduino Due Versionen gibt es ein Problem beim Power On über USB bzw. Versorgung über 5V-Pin.
Bei den Arduino Boards gibt es bei der Benutzung von PWM-Signal-Ausgängen ein paar Stolpersteine zu beachten.
Bei der Verwendung der Timerbibliotheken ist zu beachten, dass die Veränderung der Timer sich auch auf das Frequenzverhalten einzelner PWM-Pins auswirken. Hier muss vorab geklärt werden, welche Timer das Timing welcher PWM-Pins beeinflussen.
Bei den Arduino Boards gibt es bei der Benutzung des HC-05 Moduls einen Stolperstein zu beachten.
Bei der Verwendung des HC-05 Moduls ist zu beachten, dass bei einer Anbindung über SoftwareSerial immer wieder fehlerhafte bzw. nicht übermittelte Zeichen zu beobachten sind.
Um ein (Matrix-) Keypad mit dem Arduino auszulesen ist eine zusätzliche Bibliothek nötig. Dieser Artikel zeigt die notwendigen Schritte.
Um ein kombiniertes Ethernet & SD-Karten Shield mit dem Arduino zu betreiben müssen beide Controller Ethernet sowie auch SD-Karte über die SPI angesprochen werden. Damit dies ohne Probleme funktioniert müssen die Shields aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Der Arduino Due kommt von Werk ab mit zwei integrierten CAN-Schnittstellen daher. Um die beiden Schnittstellen in Betrieb zu nehmen benötigt man zusätzlich noch zwei CAN-Bus Transceiver.
Um auch Geräte und Bauteile ansteuern zu können, die größere Ströme und/oder Spannunge benötigen, als der Arduino liefern kann, werden Relais benötigt.
Um Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem Arduino messen zu können, kann der Sensor DHT22 verwendet werden. Diesen gibt es für wenig Geld bei den gängigen Onlinewarenhäusern.
Um drahtlos mit dem Arduino kommunizieren zu können, bietet sich das Bluetooth Modul HC-05 an. Das Modul wird über die serielle Schnittstelle angesprochen und konfiguriert.
Das CAN-Modul MCP2515 ermöglicht es mit dem Arduino über die SPI Schnittstelle Nachrichten auf dem CAN-BUS zu empfangen und zu versenden.