In dieser Kategorie befinden sich Anleitungen zur Konfiguration und der Installation von Software Paketen auf dem Raspberry Pi bzw. Banana PRO.
Auf Grund ihrer Ähnlichkeit lassen sich die meisten Anleitungen auf beiden Einplatinencomputern ausführen.
Ein Gameboy Gehäuse für den Raspberry Pi samt Platine für die Knöpfe.
Folgende Geschwindigkeiten können den Erfahrungen des Autors nach bei der Konfiguration des Pi als Dateifreigabeserver in etwa erreicht werden.
PC-Unit | Netzwerkzugang | Freigabedienst |
UP | DOWN |
Banana PRO | HostAPD über integriertes WLAN | Samba | 3 Megabyte/s | 3 Megabyte/s |
Banana PRO | Ethernet über WLAN Router D-LINK DIR-605L | Samba | 5,5 Megabyte/s | |
Raspberry PI3 | HostAPD über Edimax EW-7612UAn | Samba | 1,5 Megabyte/s | 1,5 Megabyte/s |
Raspberry PI3 | Ethernet über WLAN Router D-LINK DIR-605L | Samba | 2,5 Megabyte/s | 4,5 Megabyte/s |
Raspberry PI1 | HostAPD über Pi-Hut USB WLAN Stick | Samba | 1,5 Megabyte/s | 1,5 Megabyte/s |
....selbsterklärend, siehe Bilder :
Spannnungsüberbrücken für den Einplatinencomputer.
Auf dem Raspberry PI bzw. Banana PRO läuft mit Bananian bzw. Raspbian als Betriebssystem eine DEBIAN Variante.
Hier finden sich einige grundlegende Befehle.
Nach dem ersten Hochfahren des Banana Pro sollte das System konfiguriert und aktualisiert werden.
Um den Raspberry Pi3 als WLAN Access Point einzurichten sind zwei Software Pakete nötig : HOSTAPD & DNSMASQ.
Als WLAN-Stick wird der Edimax EW-7612UAn verwendet. Er wird leider standardmässig nicht von HOSTAPD unterstützt.
Weiterlesen: Raspberry Pi3 mit EW-7612UAn als WLAN Access Point
Um den Banana Pro als Access Point einzurichten werden zwei SW-Pakete benötigt.
Hostapd zur Erstellung des WLANS und Dnsmasq zur Vergabe der IP-Adressen.
Um einen USB-Stick zu mounten gibt es zwei Möglichkeiten. Temporär über den Befehl mount oder dauerhaft über einen Eintrag in der /etc/fstab .
Um den Banana PRO / Raspberry Pi als NAS-Laufwerk zu verwenden ist (für Wiundows Clients) zusätzliche Software zum Teilen der Dateien notwendig.
Hier bietet sich SAMBA als Windows und Linux kompatiböe Lösung an.
Installation der Open Source Cloud Software OwnCLOUD auf dem Raspberry Pi.
Voraussetzung : Apache2 Webserver oder Lighttpd Server mit PHP5 und MySQL Unterstützung installiert.
Hier wird er Raspberry PI als Webserver konfiguriert. Als Webserver wird Lighttpd verwendet. Zusätzlich installiert werden die Programmiersprache PHP und die Datenbank MySQL.
Außerdem erhält der Raspby ein (nicht authentifiziertes) SSL-Zertifikat.